Gemeinsamkeiten und Unterschiede von russischen und deutschen Hochzeiten.
Gemeinsamkeiten
- Jungeselenabschied
- Standesamtliche Trauung
- Kirchlich Trauung
- Fotoshooting für das Brautpaar im Park oder Fotostudio.
- Hochzeitstisch (die Beschenkung vom Brautpaar) am Anfang der Hochzeitsfeier.
- Eröffnungstanz von den Brautleuten
- Brautentführung
- Hochzeitsspiele
- Viel Alkohol
Die Unterschiede:
- Auf den Deutschen Hochzeiten wird das Essen meistens auf einem Bufet serviert, seltener kommen die Speisen auf die Tische. Dagegen wird das Essen auf den Russischen Hochzeiten immer auf die Tische serviert. Im ersten Gang die Salate, Gemüse und Snacks, im weiteren Gängen warme Hauptspeisen, im Abschluss die Hochzeitstorte.
- Die Russen essen in 3-4 Gängen, zwischendurch wird getanzt. Auf den deutschen Hochzeiten wird das Essen in einem langen Gang zu sich genommen, erst danach wird getanzt.
- Auf den russischen Hochzeiten werden viele Hochzeitsreden gehalten, auf den deutschen nur wenige (2-3).
- Die Russen tanzen zwischen den Menü Gängen, die deutschen erst wenn das Essen vorbei ist.
- Auf den deutschen Hochzeiten gibt es ein Nachtbuffet den es auf den russischen nicht gibt. Dafür müssen auf der Russischen Hochzeit den ganzen Abend Salate, Fleisch usw. auf dem Tisch stehen.
- Die Hochzeitssuppe ist auf den russischen Hochzeiten nicht gängig.
- Die Getränke auf den russischen Hochzeiten müssen von Anfang an auf den Tischen stehen (besonders wichtig ist der Wodka). Auf den deutschen Hochzeit werden die Getränke von den Kellner zu jedem Gast gebracht.
- Die Russen trinken auf den Hochzeiten viel Wodka. Die Deutschen ziehen Wein und Bier vor.
- Die Deutschen machen am Angang der Feier einen Sektempfang, und die Russen nicht
- Die russische Hochzeit wird von einem Tamada (Hochzeitsmoderator) geleitet, die deutsche nicht.
- Besonders unterschiedlich fallen die Trinkangewohnheiten aus. Die Russen trinken gerne Wodka zum Essen von Anfang an. Die Deutschen trinken beim Essen Wein und Bier, und erst danach etwas stärkeres.
- Auf einer russischen Hochzeit muss immer viel Essen auf dem Tisch stehen, damit die Gäste den Wodka "nachessen" können. Die Deutschen aber vertragen das Alkohol auch ohne das Essen.
- Auf den deutschen Hochzeiten fangen die Gäste recht spät an richtig zu tanzen. Und die fangen damit bei der ersten Möglichkeit an.
- Die Schleierabnahme gibt es in Russland nicht.
Die russische Hochzeit in Deutschland besteht ungefähr auf die Hälfte aus den russischen und auf die Hälfte aus den deutschen Traditionen.
Aus Russland (Kasachstan, Ukraine) kommen:
- "Freikaufen" der Braut
- Begrüßung mit Brot und Salz
- Kameramann auf der Hochzeit
- Tamada (der Hochzeitsmoderator)
- Wodka auf dem Tisch
- Lange und häufige Hochzeitsreden
- Schuhentführung
- Salate, kaltes Fleisch und Eingelegtes (Salzgurken, Tomaten), die den ganzen Abend auf dem Tisch stehen müssen.
- Der "zweite" Tag nach der Hochzeit: die Familie und die Gäste kommen am nachten Morgen nach der Hochzeit zusammen um noch ein wenig "nachzufeiern".
Die deutschen Traditionen:
- Der Sektempfang
- Essen als Buffet
- Die Hochzeitssuppe
- Die Schleierabnahme
- Ein spezieller Anzug für den Bräutigam.